Clever Schreiben: 10 Profi-Tipps für bessere Inhalte mit KI


Künstliche Intelligenz • von Sven Reifschneider • 25. März 2025 • 0 Kommentare
#ki #tipps #digitale strategie #generative ki #marketing

Warum KI der neue Lieblings-Co-Autor ist

Künstliche Intelligenz ist kein Modewort, sondern ein echter Paradigmenwechsel in der Content-Welt. Ob Solo-Blogger, Content Manager oder digitaler Stratege – Tools wie ChatGPT oder Claude haben die Art, wie wir Inhalte denken, schreiben und optimieren, grundlegend verändert. Doch Vorsicht: Die Qualität der Ergebnisse hängt stark von der Person ab, die die KI einsetzt.

Bei Neoground sehen wir KI nicht als Ersatz, sondern als Co-Autor mit Superkräften. Sie hilft uns, konsistent zu bleiben, Zeit zu sparen und schneller zu liefern – ohne dabei die menschliche Note zu verlieren. In diesem Beitrag teilen wir zehn Profi-Tipps, mit denen Sie bessere Texte mit KI schreiben. Sie lernen, wie Sie Prompts klüger formulieren, Inhalte kohärent halten und den typischen "Roboterklang" vermeiden.

1. Verstehen, was KI kann – und was nicht

Bevor Sie mit der KI loslegen, sollten Sie Ihre Stärken und Grenzen kennen. KI kann Texte generieren, auf Basis von Trainingsdaten Ideen liefern und Rohfassungen entwerfen. Was ihr jedoch fehlt, ist menschliche Intuition, echte Kreativität und tiefes Kontextverständnis.

Praxis-Tipp:

Lassen Sie KI die zeitaufwendigen Basics übernehmen – wie Entwürfe oder Umformulierungen – und verwenden Sie Ihre Zeit für Struktur, Meinung und Feinschliff.

2. Klare, strukturierte Prompts schreiben

Ein guter Prompt ist wie ein exakter Auftrag. Je präziser Sie sind, desto besser wird das Ergebnis. Statt „Schreibe etwas über Technologie“ lieber: „Verfasse einen 500-Wörter-Artikel über die Auswirkungen von KI auf digitale Marketingstrategien.“

Schlechtes Beispiel:

„Schreib über digitale Transformation.“

Besser:

„Schreibe einen 600-Wörter-Blogartikel über erste Schritte zur digitalen Transformation für kleine Unternehmen, im lockeren Ton, mit drei umsetzbaren Tipps.“

3. Ein Prompt-Blueprint sorgt für Konsistenz

Erstellen Sie eine Vorlage – einen sogenannten Prompt-Blueprint – mit Ihren Kernbausteinen: Tonalität, Zielgruppe, Markenstil, Textstruktur. So bleibt Ihr Content über verschiedene Beiträge hinweg einheitlich und wiedererkennbar.

Beispiel für einen Blueprint:

„Du bist Texter für ein technikaffines, elegantes und zukunftsorientiertes Unternehmen namens Neoground. Verfasse einen Blogbeitrag mit über 2000 Wörtern, im professionellen, aber zugänglichen Ton. Beginne mit einer fesselnden Einleitung, verwende mehrere Zwischenüberschriften und schließe mit einem Fazit. Integriere Beispiele und erwähne Neogrounds Leistungen. Zielgruppe sind IT-Experten aus Europa.“

Den Blueprint speichern Sie – und ändern nur noch Thema, Keywords oder spezielle Wünsche.

4. Lassen Sie die KI 80 % erledigen

Ihr KI-Tool ist wie ein talentierter Praktikant: schnell, aber braucht Führung. Planen Sie, dass es etwa 70–80 % der Arbeit übernimmt – Sie ergänzen Persönlichkeit, Fachwissen und den letzten Schliff.

Workflow-Tipp:

Lassen Sie die KI den Hauptteil schreiben, kümmeren Sie sich selbst um Einleitung und Schluss – dort spürt man Ihre Stimme am meisten. Probieren Sie auch verschiedene Versionen aus. Lassen Sie Abschnitte umschreiben oder neue Perspektiven einfließen.

5. Prompt Engineering ist eine Kernkompetenz

Wer besser fragt, bekommt bessere Antworten. Gutes Prompt Engineering beginnt mit einem klaren Ziel, einem spezifischen Format, Tonfall und einer Zielgruppe. Oft braucht es mehrere Anläufe, bis die Struktur sitzt. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür.

Beispiel für einen LinkedIn-Prompt:

„Schreibe einen LinkedIn-Post (max. 250 Wörter) aus der Perspektive eines digitalen Beraters über den Nutzen generativer KI für schnellere Kundenprojekte. Ton: professionell, begeistert. Füge eine persönliche Anekdote und eine Frage zur Interaktion hinzu. Hier ein paar Stichpunkte aus unserem Projekt: …“

6. Styleguide verwenden – und der KI mitteilen

Wenn Sie einen Markenstil haben – nutzen Sie ihn! Füttern Sie die KI mit Vorgaben zu Ton, Wortwahl, Formatierung etc. Ein Styleguide sorgt für Wiedererkennbarkeit. Bauen Sie ihn direkt in Ihre Prompts ein.

Beispiel für einen Stil-Prompt:

„Verwende einen modernen, eleganten Ton mit leicht femininer Note. Bevorzuge längere, gut strukturierte Absätze. Vermeide Buzzwords, halte den Sprachstil warm und inklusiv. Erkläre Fachbegriffe so, dass auch Laien sie verstehen.“

7. Für jede Aufgabe ein eigener Chat

Halten Sie Ihre Chats thematisch sauber. Für Bildideen, Brainstorming oder Übersetzungen – jeweils ein neuer Chat. So bleibt der Kontext klar, und die KI vermischt keine Themen.

Beispiel:

  • Bildidee ➝ neuer Chat
  • Keyword-Recherche ➝ neuer Chat
  • Übersetzung ➝ neuer Chat

So bleibt Ihr Hauptprojekt fokussiert und kohärent.

8. Zusammenfassungen und Wiederverwendbares erstellen

Wenn ein Prompt besonders gut funktioniert, bitten Sie die KI, Ihnen daraus eine allgemeine Vorlage zu erstellen. Das ist besonders hilfreich nach gelungenen Blogbeiträgen.

Beispiel:

„Fasse unseren bisherigen Dialog zu einem allgemeinen Prompt zusammen, mit dem ich künftig ähnliche Blogposts im gleichen Stil generieren kann.“

Das wird Teil Ihres internen KI-Playbooks.

9. Aktualisieren, optimieren, iterieren

KI entwickelt sich – und Ihr Content sollte das auch. Passen Sie Blueprints an, testen Sie neue Formulierungen, dokumentieren Sie, was funktioniert.

SEO-Tipp:

Wenn Ihr Artikel steht, dann:

  • Optimieren Sie H1–H3-Tags
  • Integrieren Sie Keywords
  • Verlinken Sie interne und externe Links
  • Bitten Sie die KI um Meta-Description und Social-Media-Text
  • Nutzen Sie den Chat-Verlauf auch für kurze Social-Posts, die KI hat alles dazu benötigte vorliegen

10. Nutze Sie KI nicht nur – beherrschen Sie sie

Überall liest man jetzt KI-generierte Texte – und erkennt oft die typischen Floskeln. Der Unterschied liegt in der Art, wie Sie die Technologie einsetzen. Qualität entsteht durch kluge Kombination aus Maschine und Mensch.

Bei Neoground zeigen wir Unternehmen, wie sie mit KI ihren eigenen Stil finden – nicht, um Kreativität zu ersetzen, sondern um sie zu verstärken.

11. Bonus-Tipp: Bleiben Sie dran – und nehmen Sie Ihr Team mit

Die KI-Welt bewegt sich rasant. Neue Tools, neue Methoden, neue Möglichkeiten. Bleiben Sie neugierig, bilden Sie sich weiter, testen Sie regelmäßig. Und wenn Sie ein Team führen: Teilen Sie Ihr Wissen!

Schulungen, interne Leitfäden oder Workshops helfen, ein gemeinsames Verständnis für den KI-Einsatz zu entwickeln und einen kohärenten und konsistenten Output zu generieren. Bei Neoground bieten wir hierzu auch individuelle Beratungen an – damit Ihr Content nicht nur mithalten kann, sondern neue Maßstäbe setzt.

Und wer im Englischen affin ist, sollte sich überlegen, primär auf Englisch zu arbeiten. Die meisten KI-Modelle wurden auf Englische Texte trainiert und arbeiten intern meistens auf Englisch, wodurch dies meist zu besseren Ergebnissen führt.

Fazit: Menschliche Kreativität trifft maschinelle Effizienz

KI wird das Schreiben nicht abschaffen – sie bringt es auf ein neues Level. Wer sie strategisch, strukturiert und kreativ einsetzt, spart Zeit und hebt die Qualität.

Mit diesen elf Tipps nutzen Sie KI nicht nur als Werkzeug, sondern als echten Gamechanger im Content-Alltag. Ob Blog, Produkttext, Newsletter oder Social Media – die KI liefert Ihnen die Bausteine, aber Sie machen daraus etwas Besonderes.

Lassen Sie sich nicht mit generischem KI-Content abspeisen, der das Internet verwässert. Nutzen Sie die Technologie, um Inhalte zu schaffen, die herausstechen – und bleiben.

Bereit für bessere Inhalte mit KI?

Bei Neoground helfen wir Unternehmen und Einzelpersonen, KI strategisch zu nutzen – mit individuellen Toolkits, Prompt-Playbooks und Content-Beratung.

👉 Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung – und bringen Sie Ihre Content-Strategie ins nächste Zeitalter.

📌 War dieser Artikel hilfreich? Teilen Sie ihn in Ihrem Netzwerk – oder verraten Sie uns in einem Kommentar, wie Sie KI in Ihrem Workflow einsetzen!

Dieser Artikel wurde von uns mit Unterstützung künstlicher Intelligenz (GPT-4o) erstellt.

Alle Bilder wurden mit DALL·E 3 von uns KI-generiert.

Sven
Über den Autor

Sven Reifschneider

Ich bin Sven Reifschneider, Gründer & Geschäftsführer der Neoground GmbH, IT-Visionär, KI-Strategieberater und leidenschaftlicher Fotograf. Mit einem Hintergrund in Informatik und Wirtschaftsinformatik entwickle ich zukunftssichere IT- und KI-Lösungen, die Unternehmen erfolgreich durch die digitale Transformation führen.

Auf diesem Blog teile ich Insights zu Technologie, Strategie und Innovation, wo Weitblick auf praxisnahe Lösungen trifft. Verwurzelt in der Wetterau bei Frankfurt, aber global vernetzt, treibt mich Neugier, Fortschritt und Exzellenz an. Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Zukunft gestalten.

Noch keine Kommentare

Kommentar hinzufügen

In Ihrem Kommentar können Sie **Markdown** nutzen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.