Warum Gründer KI wie ein Vorstandsmitglied behandeln sollten


Künstliche Intelligenz • by Sven Reifschneider • 12 August 2025 • 0 comments
#ki #generative ki #digitale strategie #strategie
info
This post is also available in English. Read in English

Künstliche Intelligenz erlebt gerade ihr „Excel-Moment“. So wie Tabellenkalkulationen einst die Unternehmensanalyse revolutionierten, verändert KI nun leise, aber tiefgreifend, wie Unternehmen denken, entscheiden und handeln.

Das Problem? Viele Gründer nutzen KI immer noch wie einen einfachen Taschenrechner – dabei könnten sie sie wie einen hochkarätigen strategischen Berater einsetzen.

Die aktuelle Realität: KI als Werkzeug

Ob ich mit Gründern aus US-Startups spreche oder mit Führungskräften im deutschen Mittelstand – das Muster ist oft dasselbe:

  • Automatisierung: Inhalte entwerfen, Dokumente zusammenfassen, FAQs beantworten.
  • Workflow-Integration: Code-Snippets generieren, Daten extrahieren, Chatbots oder KI-gestützte Supportkanäle betreiben.
  • Technischer Zusatznutzen: Vergleichbar mit einem schnelleren Server oder einem besseren CRM-System.

Das ist nicht falsch – aber es ist, als würde man einen Spitzenberater einstellen und ihn dann nur Protokoll führen lassen.

Das ungenutzte Potenzial: KI als Sparringspartner

Meine Erfahrung zeigt: Wer KI mit hochwertigen Eingaben füttert, erhält hochwertige Ergebnisse – oft auf einem Niveau, das menschliche Sparringspartner in Geschwindigkeit, Breite und Synthese übertrifft.

Wer KI als Denksparringspartner begreift, kann plötzlich:

  • Muster erkennen, die in riesigen, unstrukturierten Datensätzen verborgen sind.
  • Szenarien simulieren, um mögliche Ergebnisse zu sehen, bevor Ressourcen gebunden werden.
  • Expertenwissen aus verschiedenen Disziplinen zu einer kohärenten Antwort verbinden – ideal, wenn keine Zeit bleibt, ein Dutzend Spezialisten zu briefen.
  • Neue Marktsegmente oder verborgene Risiken im aktuellen Geschäftsmodell identifizieren.
  • Marktinformationen, Wettbewerbsaktivitäten und Kundenstimmung in Sekunden verdichten.

Es geht nicht darum, menschliche Expertise zu ersetzen – sondern einen stets verfügbaren, nahezu unbegrenzten und vorurteilsarmen Berater zu gewinnen.

Praxisbeispiele aus der Gründerwelt

In meiner Arbeit mit Startups und Scale-ups setze ich KI fast täglich als intellektuellen Sparringspartner ein. Zum Beispiel:

  • Marktchancen prüfen: Mehrere Go-to-Market-Strategien in KI simulieren und deren Stärken und Schwächen erkennen – noch bevor die erste Excel-Tabelle angelegt wird.
  • Angebote umstrukturieren: Mit echten Geschäftsdaten liefert KI innerhalb von Minuten alternative Umsatzmodelle, an die ich vorher nicht gedacht habe.
  • Vorstandsszenarien planen: Wachstumsstrategien in Echtzeit stresstesten, statt auf die nächste Quartalssitzung zu warten.

Richtig eingesetzt, entwickelt sich KI vom Hintergrundwerkzeug zum Faktor der Führungsstärke.

So arbeiten Sie mit KI wie mit einem Vorstandsmitglied

Soll KI an Ihrem virtuellen Vorstandstisch sitzen, braucht es einen anderen Umgang:

  1. Hochwertige Fragen stellen Nicht „Schreib mir einen Blogartikel“, sondern: „Hilf mir, mein SaaS-Produkt für einen Series-B-Investor mit Fokus auf EU-Expansion zu positionieren.“
  2. Kontext liefern KI gedeiht mit Details: Marktdaten, Wettbewerbsstrategien, Produkt-Roadmap – und schon verbindet sie die Punkte.
  3. Antworten hinterfragen Die besten Vorstandsmitglieder nicken nicht nur. Fordern Sie heraus, stellen Sie „Was-wäre-wenn“-Fragen und verfeinern Sie das Gespräch.
  4. Menschliche und maschinelle Urteilsfähigkeit verbinden KI liefert Muster und Ideen in Übergeschwindigkeit – Sie entscheiden, welche zu Ihrer Vision und Marktrealität passen.
  5. Englisch erwägen Mit modernen KI-Modellen wie GPT-5 ist die Nutzung in anderen Sprachen weiter verbessert worden. Meiner Erfahrung nach ist der Output jedoch nach wie vor qualitativ am höchsten, wenn man mit KI auf Englisch arbeitet. Denn die KI arbeitet oftmals intern auf Englisch, und ist meist besser darauf trainiert ist. Außerdem bietet die Englische Sprache praktische Vorteile, gerade wenn man an einer Strategie arbeitet.

Was das für Gründer bedeutet

Wer KI als Vorstandsmitglied betrachtet, verändert die Zusammenarbeit grundlegend:

  • Geschwindigkeit: Strategische Erkenntnisse in Echtzeit – ohne Meetings oder Beratertermine.
  • Breite: Zugriff auf vernetztes Wissen, das sonst ein ganzes Expertennetzwerk erfordert.
  • Tiefe: Sofort zehn Ebenen tiefer in jedes Thema einsteigen.
  • Kreativität: Impulse aus völlig neuen Blickwinkeln.

Gründer mit diesem Mindset denken ihre Wettbewerber aus – nicht nur arbeiten sie mehr.

Fazit: KI-Meisterschaft ist Gründer-Meisterschaft

Ich erlebe es immer wieder: KI macht niemanden automatisch zu einem besseren Gründer. Die Magie entsteht, wenn Sie den Umgang mit KI meistern – wissen, wie Sie sie füttern, herausfordern und in Entscheidungen integrieren.

Sie ist kein Plug-and-Play-Wundermittel.

Sie ist kein Orakel.

Sie ist ein strategischer Verbündeter, der – richtig eingesetzt – Ihre Urteilskraft schärft, Ihre Perspektive erweitert und Ihre Umsetzung beschleunigt.

In meiner eigenen Arbeit hat KI meine Rolle als Business-Architekt verstärkt – und die Ergebnisse zeigen sich bei den Gründern, mit denen ich arbeite. Diejenigen, die KI als strategischen Partner statt nur als Werkzeug begreifen, bauen Unternehmen, die widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und ambitionierter sind.

Ihre Wettbewerber nutzen vielleicht KI. Sie sollten mit KI denken.

Dieser Artikel wurde von uns mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (GPT-5) erstellt.

Alle Bilder wurden von uns mithilfe von Sora generiert.

Sven
About the author

Sven Reifschneider

I’m Sven Reifschneider, founder & CEO of Neoground GmbH — strategic advisor for leaders who value clarity over complexity. I help businesses scale smarter through AI, systems thinking, and future-proof digital strategy.

Based near Frankfurt, working globally. On this blog, I share clear, actionable insights on technology, systems, and decision-making — because better outcomes start with better thinking.

No comments yet

Add a comment

You can use **Markdown** in your comment. Your email won't be published. Find out more about our data protection in the privacy policy.