Insights & Innovation

#ki

KI baut kein Start-up - aber sie zerstört die Ausreden
Künstliche Intelligenz

KI baut kein Start-up - aber sie zerstört die Ausreden

Bootstrapped, ohne Investoren, kleines Team. Früher bedeutete das: langsamer, manueller Aufbau. Heute kann ich mit moderner KI in Minuten ein 98 % fertiges CRUD-Modul erzeugen, Kunden simulieren, bevor ich eine Zeile Code schreibe, und noch am selben Nachmittag strategische Entscheidungen auf Vorstandsniveau schärfen. KI baut dein Start-up nicht – aber sie nimmt dir jede bequeme Ausrede.

von Sven Reifschneider • 19. August 2025

Warum Gründer KI wie ein Vorstandsmitglied behandeln sollten
Künstliche Intelligenz

Warum Gründer KI wie ein Vorstandsmitglied behandeln sollten

Viele Gründer setzen KI immer noch wie einen Hammer auf der Suche nach Nägeln ein – zur Automatisierung, für Antworten oder zum Erstellen von Inhalten. Das ist in Ordnung. Doch die wahren Durchbrüche entstehen, wenn man KI wie ein strategisches Vorstandsmitglied behandelt, das am Tisch sitzt. Wer KI in diesem Sinne neu denkt, verändert seine Entscheidungsfindung – und steigert seine Chancen, zu gewinnen.

von Sven Reifschneider • 12. August 2025

Von KI geschrieben oder nicht? Warum man KI-Detektoren nicht trauen kann
Künstliche Intelligenz

Von KI geschrieben oder nicht? Warum man KI-Detektoren nicht trauen kann

In einer Welt, in der KI Texte schreiben, Code generieren und sogar Jura-Examen bestehen kann, stellt sich eine neue Frage: Kann man wirklich erkennen, ob ein Text von einer KI stammt? Spoiler: Eher nicht. Von falschen Alarmen bei Bibeltexten bis hin zu absurden Uni-Fails beleuchten wir, warum solche Tools scheitern – und worauf es beim Schreiben im KI-Zeitalter wirklich ankommt.

von Sven Reifschneider • 29. Juli 2025

10 Geschäftsbereiche, in denen KI den Menschen längst überholt hat
Künstliche Intelligenz

10 Geschäftsbereiche, in denen KI den Menschen längst überholt hat

Rechnungsbeträge in Millisekunden erfasst, Tumore erkennen, bevor Radiologen Veränderungen sehen – und Betrugsnetzwerke stoppen, noch bevor die Transaktion durchgeht. Das sind keine Laborstudien mehr, sondern praxiserprobte Echtzeit-Anwendungen. Wir zeigen zehn Geschäftsprozesse, in denen KI den Menschen bereits überflügelt – und wie zukunftsorientierte Unternehmen daraus Profit und Resilienz gewinnen.

von Sven Reifschneider • 24. Juni 2025

KI klug finanzieren: Der Budget-Leitfaden 2025 für Entscheider
Künstliche Intelligenz

KI klug finanzieren: Der Budget-Leitfaden 2025 für Entscheider

Die weltweiten Ausgaben für Generative KI sollen 2025 über 590 Milliarden Euro erreichen – ein unmissverständliches Signal: KI ist kein Spielzeug mehr, sondern ein strategischer Wachstumstreiber. Moderne Vorstände behandeln KI-Budgets längst wie Marketing oder F&E – als essenzielle Investitionen. Die entscheidende Frage ist nicht mehr ob, sondern wie man KI so in die Organisation einbettet, dass sie Innovation antreibt statt Kosten aufbläht.

von Sven Reifschneider • 17. Juni 2025

Ist Ihr Unternehmen bereit für KI? 7 Merkmale, die über Erfolg entscheiden
Künstliche Intelligenz

Ist Ihr Unternehmen bereit für KI? 7 Merkmale, die über Erfolg entscheiden

Was macht ein Unternehmen im Jahr 2025 wirklich "KI-bereit"? In diesem Leitfaden präsentieren wir 7 strategische Merkmale, die Gewinner der nächsten Dekade auszeichnen – von digitaler Souveränität bis hin zu modularen Prozessen. Mit praxisnahen Einblicken, Beispielen und einer kostenlosen Checkliste.

von Sven Reifschneider • 11. Juni 2025

KI übertrifft Ärzte - Was das wirklich bedeutet
Künstliche Intelligenz

KI übertrifft Ärzte - Was das wirklich bedeutet

Diagnosen auf Übermensch-Niveau sind längst keine Science-Fiction mehr. Eine bahnbrechende Studie von Harvard und Stanford zeigt: KI schlägt erfahrene Fachärzte in realen medizinischen Szenarien – von der Notaufnahme über die Differenzialdiagnose bis hin zur Behandlungsplanung. Wir analysieren, was das für das Gesundheitswesen bedeutet, welchen Weg die KI eingeschlagen hat – und warum jede Branche jetzt aufmerksam werden sollte.

von Sven Reifschneider • 03. Juni 2025

KI clever nutzen: 7 Prompt-Strategien, die für geschäftlichen Mehrwert sorgen
Künstliche Intelligenz

KI clever nutzen: 7 Prompt-Strategien, die für geschäftlichen Mehrwert sorgen

Über 70 % der Unternehmen testen derzeit generative KI – doch viele klagen über zufällige, unpräzise oder langweilige Ergebnisse. Der Unterschied liegt nicht im Modell, sondern im Prompt. Entdecken Sie 7 forschungsgestützte Taktiken, die KI von einem netten Chatbot zum kompetenten Geschäftspartner machen.

von Sven Reifschneider • 27. Mai 2025

Von No-Code zu Know-How: Warum echte Software echten Code braucht
Software

Von No-Code zu Know-How: Warum echte Software echten Code braucht

Low-Code- und No-Code-Plattformen versprechen blitzschnelle Softwareentwicklung für alle – doch für ambitionierte Unternehmen wird die vermeintliche Abkürzung oft zur Sackgasse. In diesem Beitrag analysieren wir die LCNC-Landschaft 2025, beleuchten die Chancen, benennen die verborgenen Fallstricke und zeigen, wie unser Engineering-Modell die Kompetenzlücke schließt.

von Sven Reifschneider • 20. Mai 2025

KI im Mittelstand: Vom Hype zur Rendite
Künstliche Intelligenz

KI im Mittelstand: Vom Hype zur Rendite

Der deutsche Mittelstand kennt den aktuellen KI-Hype – doch die Gewinner sind jene, die daraus EBITDA machen. Erleben Sie reale Zahlen, digitale Sprechstunden, KI-gestützte Buchhaltung und einen Plan für die nächsten Jahre, um den Vorsprung vor der Konkurrenz zu sichern.

von Sven Reifschneider • 13. Mai 2025

Über die leere Eingabebox hinaus: Warum promptbasierte KI Millionen ausschließt
Künstliche Intelligenz

Über die leere Eingabebox hinaus: Warum promptbasierte KI Millionen ausschließt

Promptbasierte Interfaces prägten die erste Welle generativer KI – doch sie setzen voraus, dass jeder Nutzer komplexe Absichten in perfekte Sprache umsetzen kann. Die Realität sieht anders aus. In diesem Artikel beleuchten wir die Lücke in der Sprachkompetenz, das „Blank-Box“-Paradoxon und die Tücken des „Vibe Codings“.

von Sven Reifschneider • 29. April 2025

Clever Schreiben: 10 Profi-Tipps für bessere Inhalte mit KI
Künstliche Intelligenz

Clever Schreiben: 10 Profi-Tipps für bessere Inhalte mit KI

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Content-Erstellung – aber nur, wenn man sie richtig einsetzt. Erfahren Sie, wie wir bei Neoground KI nutzen, um Zeit zu sparen, Qualität zu sichern und Texte zu verfassen, die sich immer noch menschlich anfühlen. Entdecken Sie unsere zehn besten Profi-Tipps für einen smarten KI-gestützten Schreibprozess – inklusive praxisnaher Prompt-Beispiele.

von Sven Reifschneider • 25. März 2025